Weiterführende Informationen
Schmerz - Entzündung
Weitere Themen:Schmerzen
Warnfunktion
Jeder kennt ihn, keiner mag ihn - den Schmerz. Der akute Schmerz ist ein lebenswichtiges Warnsignal des Körpers. Er zeigt an, dass etwas nicht stimmt, beispielsweise bei einer Verletzung oder Krankheit. Schmerzen können aber auch chronisch werden und damit ihre Warnfunktion verlieren. Man spricht von chronischen Schmerzen, wenn sie über einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten nahezu ständig auftreten. Oft ist der Auslöser schon nicht mehr zu identifizieren und die Schmerzen haben sich zu einer eigenständigen Krankheit entwickelt.
Alternative Schmerztherapie
Die vielfältigen Aspekte, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen eine Rolle spielen, haben zu einer breiten Palette von alternativen Behandlungsmöglichkeiten geführt. Dazu zählen die Therapie mit pflanzlichen Heilmitteln, Akupunktur oder Methoden der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Bei der Naturheilkunde steht der Mensch als Ganzes im Vordergrund, nicht nur die Behandlung der gestörten Organfunktion. Die angewendeten Verfahren sollen die Selbstheilungstendenz fördern und dürfen nicht schädlich sein. Der Therapie-Erfolg wird am Befinden des Betroffenen gemessen.
Wir haben eine Reihe von Hilfsmitteln für Sie verfügbar. Dazu gehören Enzympräparate, MSM und die entsprechenden Heilpflanzen.
Für die Entzündung wird in der Medizin auch oft der Begriff Inflammation angewandt. Entzündung bedeutet nichts anderes, als die normale Abwehrreaktion des menschlichen Körpers auf einen Reiz. Ziel der Abwehrreaktion ist es, den auslösenden Reiz und seine Folgen zu beseitigen. Die Ursachen können vielfältig sein und zu unterschiedlichen Folgen führen.
Eine Entzündung kann vielerlei Ursachen haben:
- Physikalische Reize durch Reibung, Druck, Fremdkörper, zu hohe oder zu niedrige Temperatur, Strahlung.
- Chemische Reize durch Säuren oder Basen.
- Mikroorganismen: Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten, also Infektion
- Körpereigene Reize (autogene Reize) z. B. bei Harnvergiftung (Urämie) oder durch den Zerfall von körpereigenen Zellen z. B. bei einem Tumor.
Lokale Entzündungen laufen immer nach dem gleichen Schema ab
Es gibt örtlich begrenzte, lokale Entzündungsreaktionen und allgemeine Entzündungsreaktionen, die den gesamten Organismus betreffen. Bei der lokalen Entzündungsreaktion steht eine Schädigung von Zellen und Geweben im Vordergrund.
Handlungsbedarf besteht vor allen bei einer chronischen Entzündung. Hier kann sich der Körper nicht mehr selber ausheilen und braucht Hilfestellung.
"Organe und Zustände / Schmerz - Entzündung".
Telefon Deutschland : | 0049 - (0)179 - 411 56 12 |