Detailansicht

Folsäure - 60 Kps. je 550 mg - HP

Folsäure - 60 Kps. je 550 mg - HP

0,0/5   (0 Bewertungen)
[HP-FOLS]Herbal Power
19.90 EUR
Stk:

Folsäure - Vitamin B 9 - 60 Kps. zu je 550 mg - HP

nach dem Reinheitsgebot von Dr. Clark

Arteriosklerose, Komplikationen in der frühen Schwangerschaft, Senkung von Blutfett, Senkung des Cholesterinspiegels, depressive Verstimmungen, Schlaflosigkeit, psychische Störungen und Vergesslichkeit, Anämie.

Folsäure hat im Körper eine Reihe von wichtigen Aufgaben zu erfüllen. Sie ist notwendig für die Blutbildung, für gesunde Schleimhäute und zur Steigerung der Abwehrkräfte. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Nukleinsäuren, sowie im Stoffwechsel von Aminosäuren, den Bausteinen der Eiweiße. Somit ist sie unentbehrlich für die Vorgänge der Zellteilung und der Zellneubildung. Eine hohe Zellteilungsrate weisen die Blutzellen auf. Deshalb kann in Folge eines Folsäuremangel die Bildung der roten und weißen Blutkörperchen gestört sein. Neuere Untersuchungen weisen darauf hin, dass eine mangelhafte Versorgung mit Folsäure, sowohl mit der gefürchteten Gefäßkrankheit Arteriosklerose, als auch mit Komplikationen in der frühen Schwangerschaft in Zusammenhang gebracht werden kann.

Verkaufsgröße

60 pflanzliche Kapseln zu je 550 mg - Gesamtgewicht 33 g

Verzehrempfehlung

Täglich 2 x 1 Kapsel mit einem Glas Wasser zu einer Mahlzeit, in Situationen erhöhten Bedarfs auch mehr.

Hinweise

Die Ernährung sollte abwechslungsreich und ausge­wogen sein, denn der Körper braucht Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und andere Vitalstoffe zur Erhaltung seiner Leistungsfähigkeit und Abwehr­kraft. Da unser Körper die meisten dieser Vitalstoffe nicht selbst herstellen kann, müssen sie mit der täglichen Nahrung oder als gezielte Nahrungsergän­zung aufgenommen werden.

Nahrungsergänzungs­mittel sollen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung dienen, sind aber als Ergänzung sinnvoll. Die empfohlene Tagesdosis soll nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite kleiner Kinder sowie kühl und gut verschlossen aufbewahren.

Zutaten

Für Vegetarier geeignet. Frei von Gluten. Ohne Milchzucker. Reismehl (Füllstoff), Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), Folsäure

Tabelle der Inhaltsstoffe

Inhaltsstoff                          Pro Kapsel             Pro Tagesverzehr            
Folsäure 500 mcg 1000 mcg = 500%*

 

* % RDA = Prozentanteil an der empfohlenen Tagesdosis

Wozu brauchen wir Folsäure?

Das Vitamin Folsäure hat in letzter Zeit in zweierlei Hinsicht von sich Reden gemacht. Neuere Untersuchungen weisen darauf hin, dass eine mangelhafte Versorgung mit Folsäure sowohl mit der gefürchteten Gefäßkrankheit Arteriosklerose als auch mit Komplikationen in der frühen Schwangerschaft in Zusammenhang gebracht werden kann. Grund genug, um einmal die Folsäure und ihre Wirkungsweise genauer unter die Lupe zu nehmen.

Folsäure wurde 1930 entdeckt. Es handelt sich um ein wasserlösliches Vitamin, das wie Riboflavin, Niacin, Panthothensäure oder Vitamin B12 zur Gruppe der B-Vitamine gehört. Folsäure ist äußerst empfindlich gegen Hitze, Licht, Sauerstoff, Säuren und Laugen. Folsäure hat im Körper eine Reihe von wichtigen Aufgaben zu erfüllen. Sie ist notwendig für die Blutbildung, für gesunde Schleimhäute und zur Steigerung der Abwehrkräfte. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Nukleinsäuren, der chemischen Träger der Erbinformation, sowie im Stoffwechsel von Aminosäuren, den Bausteinen der Eiweiße. Somit ist sie unentbehrlich für die Vorgänge der Zellteilung und der Zellneubildung. Eine hohe Zellteilungsrate weisen die Blutzellen auf. Deshalb kann in Folge eines Folsäuremangel die Bildung der roten und weißen Blutkörperchen gestört sein. Leitsymptom eines Folsäuremangels ist eine bestimmte Form von Blutarmut (= Anämie). Ein Mangel kann sich auch durch Schleimhautveränderungen im Bereich der Mundhöhle oder des Magen-Darm-Trakts bemerkbar machen.

Folsäure beeinflusst Herzinfarktrisiko

Darüber hinaus beeinflusst die Folsäure zusammen mit Vitamin B6 und Vitamin B12 den Homocysteinspiegel im Blut. Homocystein kommt in unserer Nahrung nicht vor. Vielmehr entsteht es als Zwischenprodukt im Aminosäurestoffwechsel aus der lebenswichtigen Aminosäure Methionin. Da Homocystein für den Körper giftig ist, wird es schnell wieder umgebaut. Doch dazu sind die drei genannten Vitamine notwendig.

Neuere Untersuchungen zeigen, dass ein erhöhter Homocysteinspiegel im Blut häufig auf eine unzureichende Versorgung von Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12 zurückzuführen ist. Homocystein fördert die Bildung des LDL-Cholesterins, des wegen seiner schädigenden Wirkung auf die Blutgefäße schlechten Cholesterinanteils. Es ist auch möglich, dass das Homocystein die Gefäßwand direkt selbst schädigt. Noch ist aber der Mechanismus der gefäßschädigenden Wirkung des Homocysteins nicht vollständig erforscht.

Auf jeden Fall wird heute ein erhöhter Homocysteinspiegel neben Übergewicht oder zu hohe Fett- und Cholesterinwerte im Blut als eigenständiger Risikofaktor für koronare Herzkrankheit betrachtet. Denn bei gesunden Menschen liegt Homocystein nur in geringen Mengen im Blut vor. Dagegen ist die Homocysteinkonzentration bei jedem viertem Menschen erhöht, der an einem Herzinfarkt, Schlaganfall oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit (z. B. Verschluss einer Beinarterie) erkrankt ist. Mit hohen Dosen an Vitamin B6, B12 und Folsäure, die die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) um ein Mehrfaches überstiegen, konnten erhöhte Homocysteinwerte im Blut gesenkt werden. Jetzt wird untersucht, welche minimalen Mengen an Vitamin B6, B12 und Folsäure mit der Nahrung zugeführt werden müssen, um den Homocysteinspiegel zu beeinflussen.

Es konnte bereits gezeigt werden, dass bei gesunden Versuchpersonen mit normalen Vitaminkonzentrationen im Blut, die zusätzlich die Vitamine B6, B12 und Folsäure in der Höhe der Empfehlungen der DGE bekamen, der Homocysteinspiegel gesenkt werden kann.

Den größten Einfluss auf die Senkung des Homocysteinspiegel hat offensichtlich die Folsäure.

In der Schwangerschaft erhöhter Bedarf

In der Schwangerschaft ist der Folsäurebedarf deutlich erhöht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt in ihren Nährwertempfehlungen von 1991 Erwachsenen eine tägliche Zufuhr von Folsäure von 0,15 mg (= 0,3 mg Gesamtfolat). Schwangeren Frauen wird etwa die doppelte Menge empfohlen. Man spricht von Gesamtfolat, weil das Vitamin in der Nahrung sowohl als freie Folsäure als auch in gebundener Form enthalten ist.

Bei der Empfehlung ist berücksichtigt, dass die gebundene Folsäure schlechter vom Körper aufgenommen wird. Es ist jedoch sehr schwierig die erhöhten Aufnahmemengen in der Schwangerschaft mit der Nahrung zu erreichen. Nur weniger als 10 % der schwangeren Frauen gelingt es, die mit der Ernährung empfohlenen Werte einzuhalten. Wie wichtig jedoch eine optimale Versorgung mit dem Vitamin in der Schwangerschaft, ja sogar schon vor Beginn einer Schwangerschaft ist, zeigen Untersuchungsergebnisse der jüngsten Vergangenheit. Danach wird eine mangelhafte Folsäureversorgung der Mutter mit einem gehäuften Auftreten von Fehlgeburten und mit einem erhöhten Risiko für Lippen- und Gaumenspalten sowie für Neuralrohrdefekten wie eine Spina Bifida (= offener Rücken) beim Kind in Zusammenhang gebracht. Studien haben gezeigt, dass bei Müttern, die bereits ein Kind mit einer Spina bifida geboren haben, das Wiederholungsrisiko durch Zugabe von Folsäure um 70 Prozent gesenkt werden konnte. Allerdings sind nur 5 Prozent aller Neuralrohrdefekte tatsächlich Wiederholungsfälle. Deshalb stellt sich die Frage, ob man nicht grundsätzlich vorsorgen sollte.

Da sich die Neuralrinne beim Kind bereits zwischen dem 23. und 28. Tag schließt, - zu einem Zeitpunkt, an dem Frauen meistens noch gar nicht wissen, dass ein Baby unterwegs ist - wird heute allgemein Frauen mit Kinderwunsch geraten, auf eine ausreichende Folsäureversorgung zu achten. Verschiedene deutsche Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe empfehlen, um den Zeitpunkt der Empfängnis herum zusätzlich 0,4 mg Folsäure zur Nahrung aufzunehmen. Ohne zusätzliches Präparat ist dies aber kaum zu erreichen. Es gibt jedoch ein Monosubstanzpräparat auf dem Markt, das genau dieser Empfehlung entspricht. Frauen, die sich ein Baby wünschen, sollten einmal ihren Arzt auf die Vorbeugung mit Folsäure ansprechen. Übrigens braucht man bei den empfohlenen Mengen keine Angst vor einer Überdosierung zu haben. Folsäure ist wie schon erwähnt ein wasserlösliches Vitamin und wird relativ schnell mit dem Urin wieder ausgeschieden.

Es gibt also Gründe genug, um auf eine optimale Versorgung mit Folsäure zu achten.

Doch wie lässt sich der Folsäurebedarf durch die Ernährung decken? Folsäure ist in allen grünen Blattgemüsen enthalten. Das zeigt auch schon der Name des Vitamins. Denn Folsäure leitet sich vom lateinischen »folium«, das auf deutsch Blatt heißt, ab. Reichlich Folsäure liefern zum Beispiel Feldsalat und Spinat. Aber auch Kohlarten, wie Grünkohl, Rosenkohl oder Broccoli sind gute Folsäurelieferanten. Darüber hinaus gehören zu den folatreichen Lebensmitteln Brot und Backwaren aus Vollkornmehl, Weizenkeime und Sojabohnen. Auch Obst, Hühnereier, Milch und Milchprodukte leisten einen Beitrag zur Folsäureversorgung. Jedoch ist der Gehalt in Weichkäsearten wie Limburger oder Camembert höher als im Hartkäse wie Allgäuer Emmentaler. Ein äußerst folatreiches Lebensmittel ist Rinderleber.

Schon mit 30 Gramm Rinderleber lässt sich der Tagesbedarf an Folsäure decken. Folsäurereich sind auch Rindernieren. Allerdings sollten Leber und Nieren wegen des hohen Schwermetallgehalts nur gelegentlich gegessen werden. Und für Schwangere ist Leber als potente Folsäurequelle leider tabu. Denn das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin warnt wegen des hohen Vitamin-A-Gehalts während der Schwangerschaft vor dem Genuss von Leber aller Tierarten und empfiehlt auch beim Verzehr von leberhaltigen Produkten sehr zurückhaltend zu sein. Denn die Vitamin-A-Werte liegen so hoch, dass eine schädigende Wirkung für das werdende Kind mit Sicherheit nicht ausgeschlossen werden kann. Um Folsäureverluste zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Mahlzeiten schonend zubereitet werden. Langes Erhitzen und Warmhalten sowie Wiederaufwärmen sollte man möglichst vermeiden, weil dadurch besonders viel Folsäure zerstört wird.

Aufgrund seiner hohen Wasserlöslichkeit ist es ratsam, Gemüse wasserarm zu garen und Salate erst nach dem Waschen zu zerkleinern.

Weitere Informationen zu Folsäure

Folsäure ist ein wasserlösliches Vitamin. Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine große Gruppe von Substanzen. Es gibt etwa 100 verschiedene Folsäure-aktive Stoffe. Man nennt sie Folate.

Die in Lebensmitteln vorkommenden Folate zählen zu den instabilen Vitameren. Sie sind insgesamt lichtempfindlich und reagieren extrem empfindlich gegenüber Sauerstoff und Hitze.

Folsäure ist überwiegend in Blattgemüse und in Rinder-, Schweine- und Kalbsleber enthalten. Im Gemüse finden sich besonders hohe Konzentrationen in Bohnen, Kopfsalat, Spargel, Spinat und Weißkohl. Aus ernährungsphysiologischer Sicht spielt die Menge der vorhandener Folate eher eine untergeordnete Rolle. Entscheidend über die Bioverfügbarkeit ist die Form der vorliegenden Folate. In Lebensmitteln liegen Folate aus ernähungsphysiologischer Sicht in zwei Formen vor: in Folsäure-Mono- oder -Poly-Glutamaten. Monoglutamate werden auch als freie Folsäure bezeichnet. Die Aufnahmefähigkeit ist bei freier Folsäure weitaus höher, als bei den Polyglutamaten. Entscheidend über die Bioverfügbarkeit ist auch die Zubereitung der Lebensmittel. Durch das Zerkleinern von rohem Gemüse werden Folate der Zellen freigesetzt. Dadurch können sie mit gewebseigenen Enzymen so verändert werden, dass sich ihre Bioverfügbarkeit verbessert. Auf Grund der hohen Hitzeempfindlichkeit der Folate haben gegarte Lebensmittel eine verminderte Bioverfügbarkeit des Vitamins.

Stoffwechsel

Folate müssen eine bestimmte Struktur aufweisen, um vom Dünndarm aufgenommen werden zu können. Während Folsäuremonoglutamat (Moleküle mit nur einem Aminosäurerest, dem Glutamylrest) weitgehend ohne Umwege resorbiert werden können, müssen die Folsäurepolyglutamate (Moleküle mit mehreren Glutamylresten) vor der Resorption gespalten werden. Diese "Vorbereitung" zur Resorption ist aber nur bedingt möglich,  d.h. es können nicht alle, bis zu acht Glutamylreste abgespalten werden. Dadurch ist die Aufnahme von Folsäurepolyglutamaten sehr begrenzt.

Gespeichert wird das Vitamin zum größten Teil in der Leber. Die Speicherdauer ist aber nur sehr kurz. Schon nach ca. vier Wochen folatfreier Ernährung sind die Speicher weitgehend erschöpft.

Mangelsymptome

Erste Symptome eines Folsäuremangels sind Veränderungen der Zellteilung - eine Störung der DNS Synthese. Auch Magen- und Darmschleimhautveränderungen können auftreten. In Folge dieser Veränderungen kommt es zu Durchfällen und einer negativ beeinflussten Aufnahme der Nährstoffe. Meist zeigt sich ein Folsäuremangel aber durch:

  • depressive Verstimmungen,
  • Schlaflosigkeit,
  • psychische Störungen und
  • Vergesslichkeit.

Aufgaben

Folsäure wirkt vorwiegend als Coenzym. Es ist am Stoffwechsel von Proteinen und Nukleinsäuren (DNS) beteiligt. Die Beteiligung an der Synthese zu einem Vorstufenprodukt der DNS gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Vitamins. Bei einigen Reaktionen im Stoffwechsel ist Folsäure auf die Anwesenheit von Cobalamin angewiesen. Ist Cobalamin nicht in ausreichenden Mengen vorhanden, kommt es zu indirekten Mangelerscheinungen an Folsäure.

Bedarf

Der Bedarf liegt bei 0,3 mg Folsäure pro Tag. Die DGE geht bei dieser Empfehlung von einer Verteilung von Folsäure-Poly- und -Mono-Glutamaten im Verhältnis von 60:40 aus. Die Bioverfügbarkeit wird dabei mit 20% bei Polyglutamaten und 100% bei Monoglutamaten angenommen. Zusätzlich räumte die DGE bei dieser Angabe noch einen Sicherheitszuschlag von 50% ein.

Die Beteiligung von Folsäure an der Zellteilung erhöht den Bedarf des Vitamins bei Schwangeren und Stillenden Frauen. Schwangere benötigen nach Angaben des National Research Council, USA 0,4 mg und Stillende 0,26 bis 0,28 mg Folate pro Tag.

Literatur:

Burgersteins Handbuch Nährstoffe, Haug Verlag 2002
Dietl/Ohlenschläger: Handbuch der Orthomolekularen Medizin, Haug Verlag 2001
Paul Mohr: Gesund durch Nahrungsergänzungsmittel, Oesch Verlag  2004
Earl Mindell: Die neue Vitaminbibel, Heyne Verlag 2007
Uwe Gröber: Orthomolekulare Medizin, Wissensch. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2008
E. Blaurock-Busch: Orthomolekulartherapie in der Praxis, Natura Med Verlag 1995

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch folgende Produkte gekauft:
  • Vitamin B 12 - Cobalamin - 60 Kps. je 350 mg - HP
    Vitamin B 12 - Cobalamin - 60 Kps. je 350 mg - HP
    17.90 EUR
  • Cholin & Inositol - 60 Kps. je 1018 mg - HP
    Cholin & Inositol - 60 Kps. je 1018 mg - HP
    20.90 EUR
  • Haarwuchsstörungen - 100 Kps. zu je 540 Kps. - HP
    Haarwuchsstörungen - 100 Kps. zu je 540 Kps. - HP
    36.90 EUR
  • Grüne Mineralerde - entgiftet und bindet Toxine - 350 g  - HP
    Grüne Mineralerde - entgiftet und bindet Toxine - 350 g - HP
    26.50 EUR
  • Psylliumschalen-Pulver - Entgiftung des Darms - 350 g - HP
    Psylliumschalen-Pulver - Entgiftung des Darms - 350 g - HP
    26.50 EUR
  • Vitamin B 15 - Pangamsäure - 60 Kps. je 200 mg - HP
    Vitamin B 15 - Pangamsäure - 60 Kps. je 200 mg - HP
    23.90 EUR
  • Gewürznelken - Kapseln 500 mg (180 Kps.)
    29.90 EUR
  • Zink - 60 Kps. je 500 mg - HP
    Zink - 60 Kps. je 500 mg - HP
    16.90 EUR
  • Fortgeschrittene Makuladegeneration - 100 Kps. zu je 516 mg - HP
    Fortgeschrittene Makuladegeneration - 100 Kps. zu je 516 mg - HP
    46.90 EUR
  • HP - pH-Teststreifen (pH 5,2 - 7,4) zur Kontrolle der Mineralien
    9.90 EUR
  • Clearcal - 120 Kps. - bioverfügbares natürliches Kalzium
    Clearcal - 120 Kps. - bioverfügbares natürliches Kalzium
    42.00 EUR
  • CellFood - 30 ml
    CellFood - 30 ml
    59.50 EUR
  • FloraSan - Probiotikum - 60 Kps. je 500 mg - HP
    FloraSan - Probiotikum - 60 Kps. je 500 mg - HP
    22.90 EUR
  • Magnesiumzitrat - der Wundernährstoff - 150 Kps. je 600 mg - HP
    Magnesiumzitrat - der Wundernährstoff - 150 Kps. je 600 mg - HP
    19.90 EUR
  • Biotin 1 mg - Kapseln (100 Kps.)
    38.90 EUR
  • Vitamin B 1 (500mg) nach Clark - Kapseln (100 Kps.)
    29.90 EUR
  • Vitamin B 6 Pyridoxin (100 mg) 100 Kps.
    17.90 EUR
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.
Schreiben Sie die erste Bewertung für "Folsäure - 60 Kps. je 550 mg - HP"
Registrierte User können eine Bewertung abgeben.
Möchten Sie sich einloggen?