Detailansicht
Ingwer - Ginger - 60 Kps. zu je 550 mg - HP
nach dem Reinheitsgebot von Dr. Clark
Reguliert den Cholesterinspiegel, die Verdauung und regt den Kreislauf an.
Ingwer gilt in der asiatischen Medizinlehre als "heiß", regt den Kreislauf an, entspannt die peripheren Blutgefässe, verhindert Erbrechen, wirkt krampflösend, entblähend, antiseptisch und wird gegen schlimme Übelkeit während der Schwangerschaft eingesetzt. In China heißt die Ingwerwurzel Gan-jiang und wird hauptsächlich zur Erwärmung und Anregung des Magens und der Lunge gebraucht. Sie ist ein wirkungsvolles Yang-Stärkungsmittel. Er schützt vor Herzinfarkt, senkt den Blutdruck und unterstützt die Ausleitung von Giftstoffen über den Darm. Ingwer kann man auch vorbeugend gegen Reisekrankheit nehmen.
Verkaufsgröße
60 Kapseln zu je 550 mg
Verzehrempfehlung
Täglich 2 x 1 Kapsel mit einem Glas Wasser zu einer Mahlzeit, in Situationen erhöhten Bedarfs auch mehr.
Hinweise
Die Ernährung sollte abwechslungsreich und ausgewogen sein, denn der Körper braucht Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und andere Vitalstoffe zur Erhaltung seiner Leistungsfähigkeit und Abwehrkraft. Da unser Körper die meisten dieser Vitalstoffe nicht selbst herstellen kann, müssen sie mit der täglichen Nahrung oder als gezielte Nahrungsergänzung aufgenommen werden.
Nahrungsergänzungsmittel sollen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung dienen, sind aber als Ergänzung sinnvoll. Die empfohlene Tagesdosis soll nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite kleiner Kinder, sowie kühl und gut verschlossen aufbewahren.
Zutaten
Frei von Gluten. Ohne Milchzucker. Ingwerwurzel, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), Reismehl (Füllstoff)
Tabelle der Inhaltsstoffe
Inhaltsstoff | Pro Kapsel | Pro Tagesverzehr |
---|---|---|
Ingwerwurzelpulver | 450 mg | 900 mg |

Wissenswertes über Ingwer
Bei Ingwer handelt es sich um den Wurzelstock einer Pflanze, deren botanische Bezeichnung Zingiber officinale lautet. Ingwer kommt ursprünglich aus Südostasien, ist in fast allen tropischen Ländern verbreitet und wird mittlerweile aber auch in China, der Karibik und den USA angebaut. Die Ingwerpflanze ist eine tropische Rhizompflanze mit bis über 20 cm langen, schmalen Blättern. Ihr ausdauernder Wurzelstock ist kriechend und verzweigt sich weit. Aus ihm bilden sich einjährige, über einen Meter hohe Triebe. Die gelben Blüten besitzen ein gelb-braun-violett geflecktes Staubblatt und sitzen in einem zapfenartigen Blütenstand.
Der Ingwer-Wurzelstock spielte schon seit der Antike in der chinesischen und indischen Medizin eine große Rolle. In einigen tropischen Ländern wird er traditionell als Mittel zur Bekämpfung der Bilharziose angewendet. In der asiatischen Küche wird Ingwer vor allem als Gewürz verwendet. Auch in der Lebensmittelindustrie findet der Ingwer bei der Herstellung von Ginger Ale (Ingwerbier) seine Anwendung.
Wirkung und Inhaltsstoffe
Medizinisch wirksamer Bestandteil des Ingwerwurzelstocks ist sein zähflüssiger Balsam (Oleoresin). Dieser besteht aus ätherischen Ölen und Scharfstoffen, den Gingerolen und Shoagolen.
Die Scharfstoffe wirken einem Brechreiz entgegen. Über den genauen Wirkungsmechanismus gibt es noch keine genauen Erkenntnisse, aber es wird eine direkte Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt vermutet. Außerdem fördert Ingwer die Speichel-, Magensaft- und Gallebildung und die Darmfunktion. Auch eine bakterien- und pilztötende Wirkung geht vom Ingwer aus.
Weitere Hinweise
Patienten mit Gallensteinen sollten Ingwer nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden. Auch bei Schwangerschaftserbrechen sollte vorher ein ärztlicher Rat eingeholt werden, da zur Beurteilung der Sicherheit bisher nur unzureichende Ergebnisse vorliegen.
Kinder unter sechs Jahren sollten Ingwerwurzelstock nicht anwenden.
Außerdem könnte Ingwer, wenn er über längere Zeit oder in hoher Dosis verwendet wird, einen Einfluss auf die Blutgerinnung und den Blutdruck haben und den Blutzuckergehalt senken. Diabetiker, die blutgerinnungshemmende Medikamente einnehmen, und Bluthochdruckkranke sollten daher vor Anwendung mit ihrem Arzt sprechen. Vor geplanten Operationen sollten Ingwerpräparate abgesetzt werden.
Quellen und Literaturhinweise
Kraft, K.: Phytotherapie. Thieme, Stuttgart 2000
Wenigmann, M.: Phytotherapie. Urban und Fischer, München 1999
Schreiben Sie die erste Bewertung für "Ingwer (Ginger) - 60 Kps. je 550 mg - HP"
Möchten Sie sich einloggen?