Detailansicht
Deflect O
2 Kapseln enthalten:
N-Azetyl-D-Glukosamin 600 mg
Getrockneter Blasentang (Fucus vesiculosis) 200 mg
Arabinogalaktan aus Lärchengummi (Larix occidentalis) 200 mg
Traganth-Gummi (Astragalus spp.) 100 mg
N-Azetyl-Cystein 100 mg
Einführung
DEFLECT wurde von dem ausgezeichneten Naturheilkundler Dr. Peter D’Adamo entwickelt, dem Autor des Bestsellers „4 Blutgruppen Richtig leben Das Blutgruppen-Konzept“. Die DEFLECT Produkte liefern für Leute, die auf Lektine empfindlich reagieren, eine Therapie, um die Anhaftungen der Lektine zu verhindern. Diese ABO-Blutgruppen spezifischen Formeln blockieren die Wirkung der Nahrungsmittellectine, bevor sie Schaden verursachen können, indem sie Kohlenhydrate mit Anhaftungsstellen für die Lektine zur Verfügung stellen. Weil jede Blutgruppe anfällig ist für andere Lektine, haben wir für jede Blutgruppe eine eigene Formel mit Mono- und Polysachariden zur Blockade der Lektine entwickelt. Die DEFLECT Produkte sind auch eine ausgezeichnete Quelle für lösliche und unlösliche Ballaststoffe für die spezifische Blutgruppe.
Beschreibung – Hintergrund
DEFLECT™ liefert für Leute, die auf Lektine empfindlich reagieren, eine Therapie, um die Anhaftungen der Lektine zu verhindern. Diese ABO-Blutgruppen spezifischen Formeln blockieren die Wirkung der Nahrungsmittellectine, bevor sie Schaden verursachen können, indem sie Kohlenhydrate mit Anhaftungsstellen für die Lektine zur Verfügung stellen. Deflect ist ein natürliches Produkt, dass aus ‚blockierenden Zuckern besteht, die die Anhaftung der Probleme bereitenden Nahrungslektine verhindert. Da viele Lektine ABO-Blutgruppen spezifisch sind, gibt es vier verschiedene Deflect-Formeln, für jede Blutgruppe eine. Man könnte die blockierenden Zucker aus Deflect als Opfermoleküle bezeichen, denn sie heften sich an die Rezeptor-Stellen der Lektine und verhindern so, dass sie sich an die Körperzellen binden.
Entsprechend der alten Definition „Lektine sind Kohlenhydrat bindende Proteine oder Glykoproteine“ hat William Boyd den Begriff Lektin 1954 geprägt, indem der von dem lateinischen Wort „legere“ ausging, was auswählen bedeutet. Boyd war auch der erste Forscher, der viele bekannte Nahrungslektine Blutgruppen spezifisch zugeordnet hat.
Lektine
Lektine binden sich typischerweise an viele Kohlenhydrat-Antigene im Darm und im Immunsystem und verursachen dadurch eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen. Es kann zu Störung der Darmflora, zu einer erhöhten Durchlässigkeit des Darmes, zu Fehlfunktionen des Immunsystems, zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten und zu Entzündungen im Körper kommen. Es kommt meist zur Verklumpung der betroffenen Zellen. Lektine gibt es in vielen verbreiteten Nahrungsmitteln, und die meisten reagieren spezifisch mit den Kohlenhydraten einer bestimmten Blutgruppe. In einer Studie wurde herausgefunden, dass 29 von 88 getesteten Nahrungsmitteln wie beispielsweise Salat, frische Früchte, geröstete Nüsse und verarbeitetes Getreide beträchtliche Lektin-Aktivitäten entwickeln, wie durch Agglutinationsversuche mit Blut und Bakterien herausgefunden werden konnte.
Von einigen weit verbreitete Lektinen, besonders dem Weizenkeim-Agglutin, weiß man, dass sie sich an den Insulinrezeptor binden und die hormonelle Wirkung von Insulin auf das Fettgewebe nachahmen, eine unerwünschte Wirkung die erklären könnte, warum Leute, die viel Kohlenhydrate essen, sehr oft Gewichtsprobleme haben. Deswegen ist das Blockieren dieser Lektine ein sicherer und vernünftiger Weg, schneller abzunehmen.
Ein Lektin-Forscher drückt das folgendermaßen aus:
„Die meisten Lektine aus der Nahrung bleiben im Darm intakt und werden von den Darmzellen gebunden und in das Innere aufgenommen. Sie sind sehr starke von außen kommende Wachstumsfaktoren für den Dünndarm, können dramatische Veränderungen in der Darmflora bewirken und beeinflussen die Hormonabgabe. Lektine, die durch die Darmwand in den Kreislauf gelangt sind, verändern das Hormongleichgewicht des Körpers, den Stoffwechsel und die Gesundheit. Diese physiologischen Wirkungen werden zwar über das Immunsystem abgeschwächt oder verstärkt, aber sie sind in erster Linie das Ergebnis der besonderen chemischen Reaktivität von Lektinen mit den Rezeptoren der Darmzellen.“
Wirkungsweise und Indikationen
Die DEFLECT Formeln liefern eine Quelle von frei verfügbaren blockierenden Aminozuckern, die Lektine binden und blockieren, bevor sie sich an die Zellen binden können.
Da jede Blutgruppe für andere Lektine anfällig ist, hat Dr. D’Adamo für jede Blutgruppe eine eigene Formel mit Einfachzuckern und Polysachariden entwickelt, um die jeweiligen Lektine zu blockieren.
Die Amino-Zucker in Deflect bewirken eine gesunde Darmflora, obwohl keinerlei Bakterien enthalten sind. Zusätzlich fördern diese Verbindungen die Gesundung der Gelenkknorpel und der Gelenkhaut.
Die Deflect-Formeln sind angezeigt bei:
- Leuten, die Kohlenhydrate nicht vertragen und damit an Gewicht zunehmen
- Durchlässigem Darm und Störung der Darmflora
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Leuten, die leicht Entzündungen bekommen
Dieser Reparaturmechanismus wirkt auch, indem Lektine von Zellrezeptoren abgelöst werden, auf denen sie sitzen, beispielsweise vom Insulinrezeptor. Da die Blockade von Insulin durch Lektine aus der Nahrung sowohl mit dem erhöhten Widerstand gegen Insulin als auch mit Fettsucht in Verbindung gebracht wird, kann die Verwendung von DEFLECT dabei helfen, dass abnehmewillige Patienten wesentlich schneller abnehmen, indem die neuen Insulinrezeptoren schneller regeneriert werden und die alten „gereinigt“ werden. Dieser Vorgang kann normalerweise bis zu einem Jahr dauern und erklärt, warum manche Leute trotz Diät am Anfang keinerlei Erfolg sehen. Aufgrund dieser Blockade durch Lektine verlieren viele Leute bei anderen Diäten, die schon am Anfang Gewichtsverlust zeigen, Muskelmasse und Fett anstatt ausschließlich Fett. Auch wenn der Abnahmeeffekt bei DEFLEKT nur gering sein sollte, dann ist er zumindest gesund. Wenn man ausschließlich Körperfett verliert, dann ist der Abnahmeeffekt zwar nur noch halb so groß als bei Diäten, die Muskelmasse zerstören. Aber es ist sehr schwierig, diese Muskeln wieder aufzubauen und weniger Muskelmasse bedeutet, dass der Stoffwechsel niedriger ist. Dadurch besteht die Gefahr, dass nach der Diät sehr viel leichter wieder eine Gewichtszunahme erfolgt, diesmal jedoch nur mit Körperfett.
Viele Lektine verstärken die Wirkung einer Autoimmunerkrankung wie beispielsweise Thyroiditis, rheumatischer Arthritis, Sclerodermie, Fibromyalgie und Pemphigus. Durch Forschungen wurde herausgefunden, dass einige der Lektine, die eine Verschlimmerung bewirken, sogar vom Körper selbst erzeugt werden (Serumlektine). Deflect kann diese Verschlimmerung verhindern, indem die enthaltenen Substanzen die Lektine blockieren.
Viele Leute mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder einem durchlässigen Darm zeigen ein Phänomen, das man aktive Endozytose nennt, wobei ein früherer Lektin-Schaden dazu führt, dass die Darmwand aktiv Makromoleküle in sich aufnimmt. Gegen diese großen Moleküle bilden sich sehr leicht Antikörper, so dass örtliche Entzündungen zunehmen und den durchlässigen Darm noch durchlässiger machen. Indem Deflect sich hier „opfert“, kann es diese Vorgänge verhindern und auch verhindern, dass sich Bakterien mit ihre eigenen Lektinen an der Darmwand anheften können – eine weitere Ursache für einen durchlässigen Darm. Die Aminozucker in DEFLECT können auch die Reinfektion durch Helicobacter pylori verhindern oder Blasenentzündung durch gram-negative Bakterien, und zwar dadurch, dass die Lektin-Rezeptoren der Bakterien belegt werden und so eine Anheftung verhindert wird, der erste und nutwendige Schritt für eine Infektion.
Die Aminozucker in Deflect fördern eine gesunde Darmflora ohne dass sie posivive Bakterien liefern. Zusätzlich fördern diese Verbindungen die Gesundung der Gelenkknorpel und der Gelenkhaut.
Produkte, die mit Deflect kombiniert werden können
- Resiratone, Quercitin (hilft bei durchlässigem Darm für alle Typen)
· Itaru’s Tee (Gewichtsreduktion für alle Bluttypen)
· Polyflora O, A, B, AB (Störung der Darmflora)
· UDA Plus (Autoimmun-Syndrom bei Blutgruppe und O)
· Bromelain ( Gelenk-Probleme bei allen Bluttypen
Dosierung
- Bei Gewichtsreduktion und Lieferung von Anti-Lektinen: 1-2 Kapseln zum Essen
- Bei anderen Zuständen: 1-2 Kapseln zweimal täglich zwischen den Mahlzeiten
1. Freed DJ. British Medical Journal, 1999 Apr 17; 318(7190):1023-4.
2. Pusztai A. „Nahrungslektine sind Stoffwechselsignale für den Darm und modulieren die Immun- und Hormonfunktionen.“ Eur J Clin Nutr 1993 Oct; 47(10):691-9.
3. Irache JM, Durrer C, Duchene D, Ponchel “Bioadhesion von Lektin-Latex Konjugaten an die Darmschleimhaut von Ratten.“ Pharm Res 1996 Nov;13(11):1716-9.
4. Acarin L, Vela JM, Gonzalez B, Castellano B Demonstration of poly-N-acetyl Iactosamine residues in ameboid and mmified microglial cells in rat brain by tomato lectin binding. J Histochem Cytochem 1994 Aug;42(8):1033-41
5. Hussain N,Jani PU, Florence AT Enhanced oral uptake of tomato lectin- conjugated nanoparticles in the rat. Phaml Res 1997 May;14(5):613-8
6. Chuang JS, Callaghan JM, Gleeson PA, Toh BH Diagnostic EUSA for parietal ceII autoantibody using tomato lectin-purified gastric H+/K(+)-ATPase (proton pump). Autoimmunity 1992;12(1):1-7
7. Tariq SM, Stevens M, Matthews S, Ridout S, Twiselton R, Hide DW Cohort study of peanut and tree nut sensitisation by age of 4 years. BMJ 1996 Aug 31;313(7056):514-7
8. Gan RL [peanut lectin-binding sites in gastric carcinoma and the adjacent mucosa]. Chung-hua Ping Li Hsueh Tsa Chih 1990 Jun;19(2):109-11
9. Lin M, et al Peanut lectin-binding sites and mucins in benign and malignant colorectal tissues associated with schistomatosis. Histol Histopathol. 1998 Oct;13(4):961-6.
10. Melato M, et al The Iectin-binding sites for peanut agglutinin in invasive breast ductal carcinomas and their metastasis. Pathol Res Pract. 1998;194(9):603-8.
11. Jordinson M, PIayford RJ, Calam Effects of a panel of dietary lectins on cholecystokinin release in rats. Am J Physiol 1997 Oct;273(4 Pt 1):G946-50
12. Jordinson M, et al Soybean lectin stimulates pancreatic exocrine secretion via CCK-A receptors in rats Am J Physiol. 1996 Apr;270(4 Pt 1):G653-9.
13. Mikkat U, Damm I, Schroder G, Schmidt K. Wirth C, Weber H, Jonas L Effect of the lectins wheat germ agglutinin (WGA) and Ulex europaeus agglutinin (UEA-I) on the alpha-amyIase secretion of rat pancreas in vitro and in vivo. Pancreas 1998 May;16(4):529-38
14. Burks A W , et al ldentification of peanut agglutinin and soybean trypsin inhibitor as minor Iegume allergens. Int Arch AIlergy Immunol. 1994 Oct;105(2):143-9.
15. Buchanan and Higley : The relationship of blood groups to disease. Br. J. Exp. Path. (1921) 2;227
16. Springer GF. Relation of blood group active plant substances to human blood groups. Acta Haem. 20 (1958) 147-55
17. Alderman S, Kailas S, Goldfarb S, Cholestatic hepatitis after ingestion of chaparral leaf: confirmation by endoscopic retrograde cholangiopancreatography and liver biopsy. Clin GastroenteroI 1994 Oct;19(3):242- 7
18. Okada Y, Jinno K. Moriwaki S, Shimoe T, Tsuji T, Murakami M, Thurin J, Koprowski H Blood group antigens in the intrahepatic biliary tree. I. Distribution in the normal liver. J Hepatol1988 Feb;6(1):63-70
19. Jordinson M, PIayford RJ, Cala Am J Physiol Effects of a panel of dietary lectins on cholecystokinin release in rats 1997 Oct:,273(4 Pt 1):G946-50
20. Pusztai A Dietary lectins are metabolic signals for the gut and modulate immune and hormone functions. Eur J Clin Nutr.1993 Oct;47(10):691-9. Review
21. Ruhlmann J, Sinha P, Hansen G, Tauber R, Kottgen E Studies on the aetiology of coeliac disease: no evidence for lectin-like components in wheat gluten. Biochim Biophys Acta 1993 Jun 19;1181(3):249-56
22. Freed DJ Dietary Lectins in Food Allergy and IntoIerance Brostoff and Callacombe Editors Bailliere Tindall Publishers, London
23. Gendel, Steven M. (1998) Sequence Databases for Assessing the Potential AIlergenicity of Proteins Used in Transgenic Foods. Advances in Food and Nutrition Research 42; 63-92.
24. Forssell F, Wieser H [Spelt wheat and celiac disease]. Z Lebensm Unters Forsch 1995 Jul;201(1):35-9
25. Falth-Magnusson K, et al. Elevated levels of serum antibodies to the lectin wheat germ agglutinin in celiac children Iend support to the gluten-Iectin theory of celiac disease. Pediatr AIlergy Immunol.1995 May;6 (2):98-102.
26. Brady PG, Vannier AM, Banwell JG ldentification of the dietary lectin, wheat germ agglutinin, in human intestinal contents. Gastroenterology 1978 Aug;75(2):236-9.
27. Pusztai A, Ewen SW, Grant G, Brown DS, Stewart JC, Peumans WJ, Van Damme EJ, Bardocz S Antinutritive effects of wheat-germ agglutinin and other N-acetylglucosamine-specific lectins. Br J Nutr 1993 Jul;70(1):313-21.
28. Deschodt-Lanckman M, Robberecht P, Camus JC, Christophe J Wheat germ agglutinin inhibits basal- and stirnulated-adenylate cyclase activity as well as the binding of [3H] caerulein to rat pancreatic plasma membranes J Cyclic Nucleotide Res 1977 Jun;3(3):177-87.
29. Ponzio G, Debant A, Contreres JO, Rossi B Wheat-germ agglutinin mimics metabolic effects of insulin without increasing receptor autophosphorylation Cell Signal 1990;2( 4):377 –86.
30. Wu AM, Wu JH, Song SC, Tsai MS, Herp A. Studies on the binding of wheat germ agglutinin (Triticum vulgaris) to O-glycans. FEBS Lett 1998 Dec 4;440(3):315-9.
31. Kitano N, Taminato T, lda T, Seno M, Seino Y, Matsukum S, Kuno S, Imum H Detection of antibodies against wheat germ agglutinin bound glycoproteins on the islet-cell membrane. Diabet Med 1988 Mar;5(2):139-44.
32. Honander D, Vadheim CM, Brettholz E, Petersen GM, Delahunty T, Rotter JI Increased intestinal permeability in patients with Crohn's disease and their relatives. A possible etiologic factor. Ann Intern Med 1986 Dec;105(6):883-5.
33. Nachbar MS, Oppenheim JD Lectins in the United States diet: a survey of lectins in commonly consumed foods and a review of the literature. (SV)Am J Clin Nutr 1980 Nov;33(11):2338-45 Prog Food Nutr Sci 1989;13(3-4):317-48.
34. Erickson RH, Kim J, Sleisenger MH, Kim YS Effect of lectins on the activity of brush border membrane-bound enzymes of rat small intestine. J Pediatr Gastroenterol Nutr 1985 Dec;4(6):984-91.
35. Weinman MD, Allan CH, Trier JS, Hagen SJ Repair of rnicrovilli in the rat small intestine after damage with lectins contained in the red kidney bean. Gastroenterology 1989 Nov;97(5):1193-204.
36. Greer F, Pusztai A Toxicity of kidney bean (phaseolus vulgaris) in rats: changes in intestinal permeability. Digestion 1985;32(1):42-6.
37. Grant G Anti-nutritional effects of soyabean: a review. J Anim Sci 1982 Nov;55(5):1087-98.
38. AIetor V A Effect of dietary sub-lethal doses of lima bean lectin on relative organ weights, pancreatic and intestinal trypsin (EC 3.4.21.4) and chymotrypsin (EC 3.4.21.1) in the rat. Nahrung 1989;33(4):355-60.
39. Toro F, Benshimol AL, Gonzalez Elorriaga M, Soyano A Spleen and thymus histology and proliferative response of splenic ceIls in rats fed raw and cooked Phaseolus vulgaris beans. (SJ)Arch Latinoam Nutr 1992 Dec;42(4):395-402.
40. Henney L, Ahmed EM, George DE, Kao KJ, Sitren HS Tolerance to long-term feeding of isolated peanut lectin in the rat evidence for a trophic effect on the small intestines J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo) 1990 Dec;36(6):599-607.
41. Myer RO, Froseth JA, Coon CN Protein utilization and toxic effects of raw beans (phaseolus vulgaris) for young pigs. J Anim Sci. 1982 Nov;55(5):1087-98.
42. Grant G, More LJ, McKenzie NH, Stewart JC, Pusztai A A survey of the nutritional and haemagglutination properties of legume seeds generally available in the UK. Br J Nutr 1983 SeP;50(2):207-14.
43. Chiba M, et a1 Anti-erythrocyte antibodies in ulcerative colitis: case report and discussion on the pathophysiology of anti-erythrocyte antibody. Gastroenterol Jpn. 1988 Oct;23(5):564-9.
44. Vesely KT . Frequency of blood groups of the ABC and Rho(D) system in patients with viral hepatitis
45. Springer GF Importance of blood-group substances in interactions between man and rnicrobes. Ann NY Acad Sci. 1970 Feb 13;169(1):134-52.
46. Variyam EP, Hoskins LC Mucindegradation in humancolon ecosystems. Degradation of hog gastric mucin by fecal extracts and fecal cultures. Gastroenterology 1981 Oct;81(4):751-8.
47. Springer GF. Role of human cell surface structures in interactions between man and microbes. Naturwissenschaften. 1970 Apr;57(4):162-71.
48. Yang N. Boettcher B Development of human ABO blood group A antigen on Escherichia coli Y1089 and Y1090. Immunol Cell Biol 1992 Dec;70 ( Pt 6):411- 6.
49. Lindstedt R, Larson G. Falk P.Joda lU. Leffler H, Svanborg C The receptor repertoire defines the host range for attaching Escherichia coli attains that recognize globo-A. Infect Immun 1991 Mar;59(3):1086-92
50. Essery SD. et al Detection of microbial surface antigens that bind Lewis(a) antigen. FEMS Immunol Med Microbiol. 1994 Jun;9(1):15-21.
51. Tosh FD, et al Characterization of a fucoside-binding adhesin of Candida albicans. Infect Immun. 1992 Nov;60(11):4734-9.
52. Osipova SO, et al [the ABO system and Lamblia infection. 2. The secretion of ABO system antigens and level of the specific humoral response in persons with Lamblia infection and the presence of group-specific antigens in Lamblia]. Med Parazitol (Mosk). 1985 Nov-Dec;(6):16-9. Russian.
53. Jordinson M, et al Vicia faba agglutinin, the lectin present in broad beans. stimulates differentiation of undifferentiated colon cancer cells. Gut 1999 May;44(5):709-714.
54. Itzkowitz SH Blood group-related carbohydrate antigen expression in malignant and premalignant colonic neoplasms. J Cell Biochem SuppI 1992;16G:97-101.
55. Denk H, HolznerJH, Obiditsch-Mayr I Epithelial blood group antigens in colon polyps. I. Morphologic distribution and relationship to differentiation. J Natl Cancer Inst 1975 Jun;54(6):1313-7.
56. U R, et al [Subcellular localization of blood group substances ABH in human gastrointestinal tracts]. Chung Kuo I Hsueh Ko Hsueh Yuan Hsueh Pao. 1996 Feb;18(1):49-53. Chinese.
- Fucus Plus BG 0 - Stoffwechsel u. Immunsystem - 60 Kps.28.00 EUR
- Polyflora BG O - Probiotika - 120 Kps.55.00 EUR
- LIVE CELL BG O - 90 Kps.37.00 EUR
- Polyvite BG 0 - Multivitamin - 120 Kps.49.00 EUR
- Phytocal BG 0 - Mineralformel - 120 Kps.40.00 EUR
- Fucus Plus BG 0 - Stoffwechsel u. Immunsystem - 60 Kps.28.00 EUR
- Genotyp-Berechnungsblaetter nach Dr. D'Adamo in deutsch19.00 EUR
- Kit zur Bestimmung des GenoTyps in deutsch39.00 EUR
- Sip right tea BG O29.00 EUR
- CellFood - 30 ml59.50 EUR
- Deflect A - Lektinblocker - 120 Kps.62.00 EUR
- Basic Pack BG 0 - 4 Produkte175.00 EUR
- Blutgruppenbestimmung Eldon Card Kit13.90 EUR
- Deflect B - Lektinblocker - 120 Kps.55.00 EUR
- ARA 6 100 g Arabinogalaktan aus Laerche59.90 EUR
- Sauber & Rein von Innen; über Darmreinigung + Entgiftung19.90 EUR
- Vitamin B Komplex - 60 Kps. je 508 mg - HP19.90 EUR
- Fit ab 50: Anti-Ox-Age - 100 Kps. je 860 mg - HP32.90 EUR
- Bromelain - 60 Kps. je 528 mg - HP18.90 EUR
- Quercetin Plus - 90 Kps.45.00 EUR
- Basic Pack BG A - 4 Produkte179.00 EUR
- Parasitenbeseitigung - Familie - nach Clark - 10 Tle225.50 EUR
- L-Taurin 500 - 100 Kps. je 500 mg - HP29.90 EUR
- CortiGuard - gegen Stress - (BG A,B) - 60 Kps30.00 EUR
- Liste der Nahrungsmittel zur GenoTyp-Diät nach Dr. D'Adamo14.00 EUR
Schreiben Sie die erste Bewertung für "Deflect O - Lektinblocker - 120 Kps."
Möchten Sie sich einloggen?