Detailansicht
Deflect A
2 Kapseln enthalten:
N-Azetyl-D-Glukosamin; 400 mg
Chondroitin-Sulfat; 300 mg
Arabinogalaktan aus Lärchengummi (Larix occidentalis); 200 mg
Traganth-Gummi (Astragalus spp.); 100 mg
N-Azetyl-Cystein; 100 mg
Kronsbeerenkonzentrat (Vaccinium macrocarpon); 150 mg
Ananaskonzentrat (natürl. Bromelain, Ananas comosus); 150 mg
N-Azetyl-Cystein; 50 mg
Frukto-oligosacharide (FOS); 20 mg
Einführung
DEFLECT wurde von dem ausgezeichneten Naturheilkundler Dr. Peter D’Adamo entwickelt, dem Autor des Bestsellers „4 Blutgruppen - Richtig leben - Das Blutgruppen-Konzept“. Die DEFLECT Produkte liefern für Leute, die auf Lektine empfindlich reagieren, eine Therapie, um die Anhaftungen der Lektine zu verhindern. Diese ABO-Blutgruppen spezifischen Formeln blockieren die Wirkung der Nahrungsmittellectine, bevor sie Schaden verursachen können, indem sie Kohlenhydrate mit Anhaftungsstellen für die Lektine zur Verfügung stellen. Weil jede Blutgruppe anfällig ist für andere Lektine, haben wir für jede Blutgruppe eine eigene Formel mit Mono- und Polysachariden zur Blockade der Lektine entwickelt. Die DEFLECT Produkte sind auch eine ausgezeichnete Quelle für lösliche und unlösliche Ballaststoffe für die spezifische Blutgruppe.
Beschreibung - Hintergrund
DEFLECT™ liefert für Leute, die auf Lektine empfindlich reagieren, eine Therapie, um die Anhaftungen der Lektine zu verhindern. Diese ABO-Blutgruppen spezifischen Formeln blockieren die Wirkung der Nahrungsmittellectine, bevor sie Schaden verursachen können, indem sie Kohlenhydrate mit Anhaftungsstellen für die Lektine zur Verfügung stellen. Deflect ist ein natürliches Produkt, dass aus ‚blockierenden Zuckern besteht, die die Anhaftung der Probleme bereitenden Nahrungslektine verhindert. Da viele Lektine ABO-Blutgruppen spezifisch sind, gibt es vier verschiedene Deflect-Formeln, für jede Blutgruppe eine. Man könnte die blockierenden Zucker aus Deflect als Opfermoleküle bezeichen, denn sie heften sich an die Rezeptor-Stellen der Lektine und verhindern so, dass sie sich an die Körperzellen binden.
Entsprechend der alten Definition „Lektine sind Kohlenhydrat bindende Proteine oder Glykoproteine“ hat William Boyd den Begriff Lektin 1954 geprägt, indem der von dem lateinischen Wort „legere“ ausging, was auswählen bedeutet. Boyd war auch der erste Forscher, der viele bekannte Nahrungslektine Blutgruppen spezifisch zugeordnet hat.
Lektine
Lektine binden sich typischerweise an viele Kohlenhydrat-Antigene im Darm und im Immunsystem und verursachen dadurch eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen. Es kann zur Störung der Darmflora, zu einer erhöhten Durchlässigkeit des Darmes, zu Fehlfunktionen des Immunsystems, zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten und zu Entzündungen im Körper kommen. Es kommt meist zur Verklumpung der betroffenen Zellen. Lektine gibt es in vielen verbreiteten Nahrungsmitteln, und die meisten reagieren spezifisch mit den Kohlenhydraten einer bestimmten Blutgruppe. In einer Studie wurde herausgefunden, dass 29 von 88 getesteten Nahrungsmitteln wie beispielsweise Salat, frische Früchte, geröstete Nüsse und verarbeitetes Getreide beträchtliche Lektin-Aktivitäten entwickeln, wie durch Agglutinationsversuche mit Blut und Bakterien herausgefunden werden konnte.
Von einigen weit verbreitete Lektinen, besonders dem Weizenkeim-Agglutin, weiß man, dass sie sich an den Insulinrezeptor binden und die hormonelle Wirkung von Insulin auf das Fettgewebe nachahmen, eine unerwünschte Wirkung die erklären könnte, warum Leute, die viel Kohlenhydrate essen, sehr oft Gewichtsprobleme haben. Deswegen ist das Blockieren dieser Lektine ein sicherer und vernünftiger Weg, schneller abzunehmen.
Ein Lektin-Forscher drückt das folgendermaßen aus:
„Die meisten Lektine aus der Nahrung bleiben im Darm intakt und werden von den Darmzellen gebunden und in das Innere aufgenommen. Sie sind sehr starke von außen kommende Wachstumsfaktoren für den Dünndarm, können dramatische Veränderungen in der Darmflora bewirken und beeinflussen die Hormonabgabe. Lektine, die durch die Darmwand in den Kreislauf gelangt sind, verändern das Hormongleichgewicht des Körpers, den Stoffwechsel und die Gesundheit. Diese physiologischen Wirkungen werden zwar über das Immunsystem abgeschwächt oder verstärkt, aber sie sind in erster Linie das Ergebnis der besonderen chemischen Reaktivität von Lektinen mit den Rezeptoren der Darmzellen.“
Wirkungsweise und Indikationen
Die DEFLECT Formeln liefern eine Quelle von frei verfügbaren blockierenden Aminozuckern, die Lektine binden und blockieren, bevor sie sich an die Zellen binden können.
Da jede Blutgruppe für andere Lektine anfällig ist, hat Dr. D’Adamo für jede Blutgruppe eine eigene Formel mit Einfachzuckern und Polysachariden entwickelt, um die jeweiligen Lektine zu blockieren.
Die Amino-Zucker in Deflect bewirken eine gesunde Darmflora, obwohl keinerlei Bakterien enthalten sind. Zusätzlich fördern diese Verbindungen die Gesundung der Gelenkknorpel und der Gelenkhaut.
Die Deflect-Formeln sind angezeigt bei:
- Leuten, die Kohlenhydrate nicht vertragen und damit an Gewicht zunehmen
- Durchlässigem Darm und Störung der Darmflora
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Leuten, die leicht Entzündungen bekommen
Dieser Reparaturmechanismus wirkt auch, indem Lektine von Zellrezeptoren abgelöst werden, auf denen sie sitzen, beispielsweise vom Insulinrezeptor. Da die Blockade von Insulin durch Lektine aus der Nahrung sowohl mit dem erhöhten Widerstand gegen Insulin als auch mit Fettsucht in Verbindung gebracht wird, kann die Verwendung von DEFLECT dabei helfen, dass abnehmewillige Patienten wesentlich schneller abnehmen, indem die neuen Insulinrezeptoren schneller regeneriert werden und die alten „gereinigt“ werden. Dieser Vorgang kann normalerweise bis zu einem Jahr dauern und erklärt, warum manche Leute trotz Diät am Anfang keinerlei Erfolg sehen. Aufgrund dieser Blockade durch Lektine verlieren viele Leute bei anderen Diäten, die schon am Anfang Gewichtsverlust zeigen, Muskelmasse und Fett anstatt ausschließlich Fett. Auch wenn der Abnahmeeffekt bei DEFLEKT nur gering sein sollte, dann ist er zumindest gesund. Wenn man ausschließlich Körperfett verliert, dann ist der Abnahmeeffekt zwar nur noch halb so groß als bei Diäten, die Muskelmasse zerstören. Aber es ist sehr schwierig, diese Muskeln wieder aufzubauen und weniger Muskelmasse bedeutet, dass der Stoffwechsel niedriger ist. Dadurch besteht die Gefahr, dass nach der Diät sehr viel leichter wieder eine Gewichtszunahme erfolgt, diesmal jedoch nur mit Körperfett.
Viele Lektine verstärken die Wirkung einer Autoimmunerkrankung wie beispielsweise Thyroiditis, rheumatischer Arthritis, Sclerodermie, Fibromyalgie und Pemphigus. Durch Forschungen wurde herausgefunden, dass einige der Lektine, die eine Verschlimmerung bewirken, sogar vom Körper selbst erzeugt werden (Serumlektine). Deflect kann diese Verschlimmerung verhindern, indem die enthaltenen Substanzen die Lektine blockieren.
Viele Leute mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder einem durchlässigen Darm zeigen ein Phänomen, das man aktive Endozytose nennt, wobei ein früherer Lektin-Schaden dazu führt, dass die Darmwand aktiv Makromoleküle in sich aufnimmt. Gegen diese großen Moleküle bilden sich sehr leicht Antikörper, so dass örtliche Entzündungen zunehmen und den durchlässigen Darm noch durchlässiger machen. Indem Deflect sich hier „opfert“, kann es diese Vorgänge verhindern und auch verhindern, dass sich Bakterien mit ihre eigenen Lektinen an der Darmwand anheften können – eine weitere Ursache für einen durchlässigen Darm. Die Aminozucker in DEFLECT können auch die Reinfektion durch Helicobacter pylori verhindern oder Blasenentzündung durch gram-negative Bakterien, und zwar dadurch, dass die Lektin-Rezeptoren der Bakterien belegt werden und so eine Anheftung verhindert wird, der erste und nutwendige Schritt für eine Infektion.
Die Aminozucker in Deflect fördern eine gesunde Darmflora ohne dass sie posivive Bakterien liefern. Zusätzlich fördern diese Verbindungen die Gesundung der Gelenkknorpel und der Gelenkhaut.
- Resiratone, Quercitin (hilft bei durchlässigem Darm für alle Typen)
· Itaru’s Tee (Gewichtsreduktion für alle Bluttypen)
· Polyflora O, A, B, AB (Störung der Darmflora)
· UDA Plus (Autoimmun-Syndrom bei Blutgruppe A und O)
· Bromelain ( Gelenk-Probleme bei allen Bluttypen
Dosierung
- Bei Gewichtsreduktion und Lieferung von Anti-Lektinen: 1-2 Kapseln zum Essen
- Bei anderen Zuständen: 1-2 Kapseln zweimal täglich zwischen den Mahlzeiten
Literatur
1. Freed DJ. British Medical Journal, 1999 17. April, 318 (7190) :1023-4.
2. Pusztai A. "Nahrungslektine sind Stoffwechselsignale für den Darm und modulieren die Immun-und Hormonfunktionen." Eur J Clin Nutr 1993 Oct; 47 (10) :691-9.
3. Irache JM, Durrer C, D Duchene, Ponchel "Bioadhäsion von Lektin-Latex Konjugaten an die Darmschleimhaut von Ratten." Pharm. Res. 1996 Nov; 13 (11) :1716-9.
4. Acarin L, Vela JM, Gonzalez B, B Castellano Demonstration von Poly-N-Acetyl Iactosamine Rückstände in amöboider und mmified Mikrogliazellen im Gehirn von Ratten mit Tomaten Lektin bindend. J Histochem Cytochem 1994 Aug; 42 (8) :1033-41
5. Hussain N, Jani PU, Florenz AT Enhanced orale Aufnahme von Tomaten Lektin-konjugierten Nanopartikel bei der Ratte. Phaml Res 1997; 14 (5) :613-8
6. Chuang JS, Callaghan JM, Gleeson PA, Toh BH Diagnostic EUSA für parietalen CEII Autoantikörper mit Tomaten Lektin-gereinigten Magen H + / K (+)-ATPase (Protonenpumpenhemmer). Autoimmunität 1992; 12 (1) :1-7
7. Tariq SM, Stevens M, Matthews S, Ridout S, R Twiselton, Hide DW Kohortenstudie von Erdnuss und Baum Mutter Sensibilisierung durch Alter von 4 Jahren. BMJ 1996 Aug 31; 313 (7056) :514-7
8. Gan RL [Erdnuss-Lektin-Bindungsstellen im Magenkarzinom und der angrenzenden Schleimhaut]. Chung-Hua Li Ping Hsueh Tsa Chih 1990 Jun; 19 (2) :109-11
9. Lin M, et al Peanut Lektin-Bindungsstellen und Muzine in benignen und malignen kolorektalen Gewebe mit schistomatosis verbunden. Histol Histopathol. 1998 Oct; 13 (4) :961-6.
10. Melato M, et al Die Iectin-Bindungsstellen für Erdnuss-Agglutinin in invasive Brust Duktalkarzinome und ihre Metastasen. Pathol Res Pract. 1998; 194 (9) :603-8.
11. Jordinson M, PIayford RJ, Calam Auswirkungen eines Panels der diätetischen Lektine auf Cholecystokinin Release in rats. Am J Physiol 1997 Oct; 273 (4 Pt 1): G946-50
12. Jordinson M, et al Soja Lektin stimuliert exokrinen Pankreas-Sekretion über CCK-A-Rezeptoren bei Ratten Am J Physiol. 1996 Apr; 270 (4 Pt 1): G653-9.
13. Mikkat U, Damm I, Schroder G, Schmidt K. Wirth C, Weber H, Jonas L Wirkung der Lektine Weizenkeim Agglutinin (WGA) und Ulex europaeus Agglutinin (UEA-I) auf der alpha-Sekretion von amyIase Rattenpankreas In-vitro - und in vivo. Pancreas 1998 May; 16 (4) :529-38
14. Burks AW, et al ldentifikation der Erdnuss-Agglutinin und Sojabohnen-Trypsin-Inhibitoren als geringfügig Iegume Allergene. Int Arch AIlergy Immunol. 1994 Oct; 105 (2) :143-9.
15. Buchanan und Higley: Die Beziehung der Blutgruppen zu Krankheiten. Br. J. Exp. Pfad. (1921) 2; 227
16. GF Springer. Verbunden der Blutgruppe aktive Pflanzenstoffe für die menschliche Blutgruppen. Acta Haem. 20 (1958) 147-55
17. Alderman S, Kailas S, Goldfarb S, cholestatischer Hepatitis nach Einnahme von chaparral Blatt: Bestätigung durch endoskopische retrograde Cholangio-und Leberbiopsie. Clin GastroenteroI 1994 Oct; 19 (3): 242-7
18. Okada Y, Jinno K. Moriwaki S, SHIMOE T, Tsuji T, Murakami M, Thüringer J, H Koprowski Blutgruppen-Antigene in der intrahepatischen Gallenwege. I. Distribution in der normalen Leber. J Hepatol1988 Feb; 6 (1) :63-70
19. Jordinson M, PIayford RJ, Cala Am J Physiol Effekte eines Panels der diätetischen Lektine auf Cholecystokinin Release bei Ratten Oktober 1997, 273 (4 Pt 1): G946-50
20. Pusztai A Dietary Lektine sind metabolische Signale für Darm und Immunsystem modulieren und Hormon-Funktionen. Eur J Clin Nutr.1993 Oct; 47 (10) :691-9. Revision
21. Ruhlmann J, Sinha P, Hansen G, Tauber R, Köttgen E Studien über die Ätiologie der Zöliakie: keine Beweise für Lektin-ähnliche Komponenten in Weizengluten. Biochim Biophys Acta 1993 19 Juni, 1181 (3) :249-56
22. Freed DJ Dietary Lektine in Food Allergy and IntoIerance Brostoff und Callacombe Editors Bailliere Tindall Publishers, London
23. Gendel, Steven M. (1998) Sequenz-Datenbanken zur Bewertung der potenziellen AIlergenicity von transgenen Proteinen in Lebensmitteln verwendet werden. Advances in Food and Nutrition Research 42, 63-92.
24. Forssell F, Wieser H [Spelz und Zöliakie]. Z Lebensm Unters Forsch 1995 Jul; 201 (1) :35-9
25. Fälth-Magnusson K, et al. Erhöhte Serum-Antikörper gegen das Lektin Weizenkeim Agglutinin in Zöliakie Kinder IEND Unterstützung der Gluten-Iectin Theorie der Zöliakie. Pediatr AIlergy Immunol.1995 Mai; 6 (2) :98-102.
26. Brady PG, Vannier AM, Banwell JG ldentifikation der ernährungsbedingten Lektin Weizenkeim Agglutinin, im menschlichen Darm-Inhalt. Gastroenterology 1978 Aug; 75 (2) :236-9.
27. Pusztai A, Ewen SW, Grant G, Brown DS, Stewart JC, Peumans WJ, Van Damme EJ, Bardocz S Antinutritive Auswirkungen der Weizenkeim-Agglutinin und andere N-Acetylglucosamin-spezifische Lektine. Br J Nutr 1993 Jul; 70 (1) :313-21.
28. Deschodt-Lanckman M, Robberecht P, Camus JC, Christophe J Weizenkeim-Agglutinin hemmt Basal-und stirnulated Adenylatcyclase-Aktivität als auch die Bindung von [3H] Caerulein ein Bauchspeicheldrüsenkrebs Plasmamembranen Ratte J Cyclic Nucleotide Res. 1977 Jun; 3 (3) :177-87.
29. Ponzio G, Debant A, Contreres JO, Rossi B Weizenkeim-Agglutinin imitiert Auswirkungen auf den Stoffwechsel von Insulin ohne Erhöhung der Rezeptor-Autophosphorylierung Cell Signal 1990; 2 (4): 377 -86.
30. Wu AM, Wu JH, Song SC, Tsai MS, Herp A. Studien über die Bindung von Weizenkeim Agglutinin (Triticum vulgaris) auf O-Glykane. FEBS Lett 1998 Dec 4; 440 (3) :315-9.
31. Kitano N, Taminato T, lda T, Seno M, Seino Y, Matsukum S, Kuno S, Imum H Nachweis von Antikörpern gegen Weizenkeim Agglutinin gebunden Glykoproteine, die auf der kleinen Insel-Zellmembran. Diabet Med 1988 Mar; 5 (2) :139-44.
32. Honander D, Vadheim CM, Brettholz E, Petersen GM, Delahunty T, Rotter JI Erhöhte intestinale Permeabilität bei Patienten mit Morbus Crohn und deren Angehörige. Eine mögliche ätiologische Faktor. Ann Intern Med 1986 Dec; 105 (6) :883-5.
33. Nachbar MS, Oppenheim JD Lektine in den Vereinigten Staaten Diät: eine Umfrage von Lektinen in Häufig verzehrten Lebensmitteln und eine Überprüfung der Literatur. (SV) Am J Clin Nutr 1980 Nov; 33 (11) :2338-45 Prog Food Nutr Sci 1989; 13 (3-4) :317-48.
34. Erickson RH, Kim J, Sleisenger MH, Kim YS Wirkung von Lektinen auf die Aktivität von Enzymen Bürstensaum-Dünndarm der Ratte. J Pediatr Gastroenterol Nutr 1985 Dec; 4 (6) :984-91.
35. Weinman MD, Allan CH, Trier JS, Hagen SJ Die Reparatur der rnicrovilli bei Ratten nach einer Schädigung des Dünndarms mit Lektine in den roten Bohnen enthalten. Gastroenterology 1989 Nov; 97 (5) :1193-204.
36. Greer F, Pusztai A Toxizität von Bohnen (Phaseolus vulgaris) bei Ratten: Veränderungen in Darm-Durchlässigkeit. Digestion 1985; 32 (1) :42-6.
37. Grant G Anti-nutritive Wirkungen von Soja: a review. J Anim Sci 1982 Nov; 55 (5) :1087-98.
38. AIetor V A Wirkung von Nahrung sub-letalen Dosen von Limabohne Lektin auf die relativen Gewichte Orgel-, Pankreas-und Darm-Trypsin (EC 3.4.21.4) und Chymotrypsin (EC 3.4.21.1) bei der Ratte. Nahrung 1989; 33 (4) :355-60.
39. Toro F, Benshimol AL, Gonzalez Elorriaga M, A Soyano Milz und Thymus Histologie und proliferative Antwort der Milz ceils in Ratten Rohen und gekochten Bohnen Phaseolus vulgaris. (SJ) Arch Latinoam Nutr 1992 Dec; 42 (4) :395-402.
40. Henney L, Ahmed EM, George DE, Kao KJ, Sitren HS Toleranz bis langfristige Verfütterung von isolierten Erdnuss Lektin bei der Ratte Beweise für eine trophische Wirkung auf den Dünndarm J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo) 1990 Dec; 36 (6) :599-607.
41. Myer RO, Frøseth JA, Coon KN Protein-und toxischen Wirkungen von Rohen Bohnen (Phaseolus vulgaris) für junge Schweine. J Anim Sci. 1982 Nov; 55 (5) :1087-98.
42. Grant G, Mehr LJ, McKenzie NH, Stewart JC, Pusztai A Ein Überblick über die Ernährungs-und Hämagglutination Eigenschaften von Körnerleguminosen allgemein zugänglich im Vereinigten Königreich. Br J Nutr 1983 Sep; 50 (2) :207-14.
43. Chiba M, et a1 Anti-Erythrozyten-Antikörper bei Colitis ulcerosa: Bei Bericht und Diskussion über die Pathophysiologie der Anti-Erythrozyten-Antikörper. Gastroenterol Jpn. 1988 Oct; 23 (5) :564-9.
44. Vesely KT. Häufigkeit der Blutgruppen der ABC-und Rho (D)-System bei Patienten mit Virushepatitis
45. GF Springer Die Bedeutung der Blutgruppen-Substanzen in Wechselwirkungen zwischen Mensch und rnicrobes. Ann NY Acad Sci. 1970 13. Februar, 169 (1) :134-52.
46. Variyam EP, Hoskins LC Mucindegradation in humancolon Ökosysteme. Abbau von Schwein Magen Mucin durch fäkal-Extrakte und fäkale Kulturen. Gastroenterology 1981; 81 (4) :751-8.
47. GF Springer. Die Rolle der menschlichen Zelle Oberflächenstrukturen in Wechselwirkungen zwischen Mensch und Mikroben. Naturwissenschaften. 1970 Apr; 57 (4) :162-71.
48. Yang N. Boettcher B Entwicklung von Human-ABO-Blutgruppe A-Antigen auf Escherichia coli Y1089 und Y1090. Immunol Cell Biol. 1992 Dec; 70 (Pt 6): 411-6.
49. Lindstedt R, Larson G. Falk P. Joda lu. Leffler H, C Svanborg Der Rezeptor Repertoire definiert die Host-Bereich zur Befestigung von Escherichia coli erreicht erkennen, dass.. .. .. globo-A. Infect Immun 1991 Mar; 59 (3) :1086-92
50. Essery SD. et al Nachweis von mikrobiellen Oberflächen-Antigene binden Lewis (a)-Antigen. FEMS Immunol Med Microbiol. 1994 Jun; 9 (1) :15-21.
51. Tosh FD, et al Charakterisierung eines fucoside verbindliche Adhäsin von Candida albicans. Infect Immun. 1992 Nov; 60 (11) :4734-9.
52. Osipova SO, et al [der ABO-System und Lamblia Infektion. 2. Das Sekret der ABO-System-Antigene und das Niveau der spezifischen humoralen Reaktion bei Personen mit Lamblia-Infektion und die Präsenz der Gruppe-spezifischen Antigene Lamblia]. Parazitol Med (Mosk). 1985 Nov-Dec; (6) :16-9. Russisch.
53. Jordinson M, et al Vicia faba Agglutinin, das Lektin, die in Bohnen. stimuliert die Differenzierung von undifferenzierten Dickdarmkrebszellen. Gut 1999 May; 44 (5) :709-714.
54. Itzkowitz SH Blutgruppe verwandte Kohlenhydrat-Antigen-Expression bei malignen Tumoren und Vorstufen Kolon. J Cell Biochem Suppl 1992; 16G :97-101.
55.
- Polyflora BG A - Probiotika - 120 Kps.55.00 EUR
- Polyvite BG A - Multivitamin - 120 Kps.49.00 EUR
- LiverCare - Leberaufbaumittel - 100 Kps. 735 mg - HP38.90 EUR
- Betain Hydrochlorid - 60 Kps. je 528 mg - HP19.90 EUR
- LIVE CELL BG A - 90 Kps.37.00 EUR
- DetoxiCal-D - 90 Kps53.00 EUR
- Deflect O - Lektinblocker - 120 Kps.55.00 EUR
- Sip right tea BG A29.00 EUR
- Sekretor DNA Test Kit - Speicheltest209.00 EUR
- Borax - Pulver (1000 g.)43.90 EUR
- Genotyp-Berechnungsblaetter nach Dr. D'Adamo in deutsch19.00 EUR
- Methyl Plus - B12 + Folsäure - (BG A,B) - 60 Kps.25.00 EUR
- Kit zur Bestimmung des GenoTyps in deutsch39.00 EUR
- Helix plus - 60 Kps.32.00 EUR
- Liste der Nahrungsmittel zur GenoTyp-Diät nach Dr. D'Adamo14.00 EUR
- L-Taurin 500 - 100 Kps. je 500 mg - HP29.90 EUR
- Liste der Nahrungsmittel zur Blutgruppendiaet nach Dr. D'Adamo14.00 EUR
- Polyvite BG 0 - Multivitamin - 120 Kps.49.00 EUR
- Deflect B - Lektinblocker - 120 Kps.55.00 EUR
- Polyvite BG B - Multivitamin - 120 Kps.50.00 EUR
- Mexican Wild Yam - 120 Kps. zu je 750 mg - HP42.50 EUR
- Phytocal BG A - Mineralformel - 120 Kps.40.00 EUR
- Coenzym Q 10 - 100 mg (60 Kps.) - HP25.90 EUR
- Polyflora BG B - Probiotika - 120 Kps.62.00 EUR
- Altersbedingte Augenerkrankungen - 100 Kps. zu je 500 mg - HP36.90 EUR
Schreiben Sie die erste Bewertung für "Deflect A - Lektinblocker - 120 Kps."
Möchten Sie sich einloggen?